„Park der Sinne“ Abschied der Vorschulkinder
Am Freitag, den 28.06.2019 war es endlich soweit. Lange hatten die „Großen“ diesen Tag herbeigesehnt. Nach dem Betten aufbauen fuhren wir am Nachmittag mit dem Zug nach Hannover und weiter mit der Stadtbahn nach Laatzen in den „Park der Sinne“.
Im „Park der Sinne“ wurden alle Sinne der Kinder angesprochen.
So wurde an der großen Klangschale geklopft und das Wasser bewegte sich durch die Vibration. Einmal die Nase in das Kräuterbeet stecken und welcher Weg führt aus dem Labyrinth heraus? Am Wasserlauf staute sich das Wasser, strömte heraus wurde aufgewirbelt und noch viel mehr. Wer möchte einmal wie eine Fliege rundherum schauen? Kein Problem, denn im Insektenauge tauchten die Kinder in dessen Augenkörper ein.
Beim gemeinsamen Abendbrotpicknick im Park wurden schon viele Erlebnisse ausgetauscht. Nach der Stärkung ging es weiter auf dem großen Gelände mit vielen Hügeln und tollen Klettermöglichkeiten.
Gern wären die Kinder und wir noch länger geblieben, aber die Übernachtung stand ja noch bevor. Einmal später in das Bett gehen und das noch ohne Mama und Papa. „Ich schlafe heute Nacht gar nicht. Das ist toll. Schön, dass wir im Kindergarten schlafen. Ich bin so aufgeregt“.
Nicht nur an den Kinderaussagen auch an ihren Gesichtern konnten wir die Freude erkennen.
Im Kindergarten gab es zum Abschluss eine gemeinsame „ Gute Nacht“ Geschichte und nach zehn Minuten im Bett war es leise.
Am nächsten Morgen, nach einem gemeinsamen Frühstück, fanden die Kinder einen Schatz, indem sich viele kleine Holzkisten befanden. Jede mit Namen versehen und Schätzen als Erinnerung an ihre Kindergartenzeit im Kindergarten Schatzkiste.
Es war ein spannendes Erlebnis mit vielen Überraschungen und Abenteuern für die Kinder und Erzieher. Wir hatten viel Spaß.
„ Dürfen wir heute wieder hier schlafen?“ Das sagt doch alles.
Feueralarm 112

Feueralarm 112
Donnerstag, den 06.06.2019
Der Alarm der Rauchmelder dröhnte durch den Kindergarten. Alles blieb stehen und liegen. Hausschuhe konnten nicht mehr angezogen werden, denn fluchtartig musste das Haus verlassen werden:
Grund: Ein Brand im Mitarbeiterraum des Kindergartens.
Schon kurze Zeit nachdem das Feuer der Rettungsleitstelle gemeldet wurde rückte die Feuerwehr mit Blaulicht und Sirene an. Die Schläuche wurden ausgerollt – doch wie es sich herausstellte handelte es sich um einen Fehlalarm bzw. eine Räumungsübung.
Um für den Ernstfall gerüstet zu sein, findet einmal im Jahr eine Räumungsübung in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Stadthagen im Kindergarten statt. Alle Kinder und Erzieherinnen haben sich vorbildlich verhalten und konnten gerettet werden.
Im Anschluss an die Räumungsübung hatten die Kinder die Möglichkeit, einen Blick in die Feuerwehrfahrzeuge zu werfen. Sie haben viel über den Einsatz der Geräte und die Aufgaben eines Feuerwehrmannes erfahren. Natürlich war es auch möglich, im Feuerwehrauto Platz zu nehmen.
Fazit: Ein ereignisreicher Tag für alle Beteiligten.
Kinderbibelwoche im ev. Kindergarten Schatzkiste

Kinderbibelwoche im ev. Kindergarten Schatzkiste
von Montag, den 13.05. bis Freitag, den 24.05.2019
„Mögen Engel dich begleiten auf dem Weg der vor dir liegt. Mögen sie dir immer zeigen, dass dich Gott unendlich liebt.“
Das Gott uns liebt und immer für uns da ist, wurde allen Kinder, Eltern und Besucher noch lange nach der Kinderbibelwoche im Eingangsbereich des ev. Kindergartens bildlich vor Augen geführt. Auf einem großen Tisch stand eine von den Kindern verzierte Kerze – unser Symbol für Gott. Rund um die Kerze lagen die Fotos aller Kinder und Erzieherinnen des Kindergartens. Mit einem Band verknotet führten alle Fotos zur Kerze. Mit dieser Aktion endeten zwei ereignisreiche Kinderbibelwochen zum Thema „Taufe“.
Für die Kinder standen die Geschichten von der Kindersegnung, der Taufe Jesu und der Taufe des Afrikaners im Mittelpunkt der Geschehnisse. Die Kinder wurden durch die spielerische Darstellung der Erzieherinnen an den Inhalt der Geschichten herangeführt und mit einbezogen. Sie konnten spüren, wie traurig es war, als sie nicht zu Jesus gelassen wurden und wie wunderbar es sich anfühlte, als sie am nächsten Tag die Nähe Jesu spüren durften und sie von ihm gesegnet wurden.
Die Kinder haben erfahren, dass ein Afrikaner so gern mehr von Gott erfahren wollte, es aber einfach nicht verstanden hat, was da in der Bibel stand. Dann ist er Philippus begegnet, der konnte ihm all seine Fragen beantworten – und schließlich war für den Afrikaner klar: „Ich will auch zu Gott gehören - ich will mich taufen lassen.“
Beim Familiengottesdienst am Sonntag, den 26.05.2019 konnten dann die Kinder ganz praktisch die Taufe eines unserer Kindergartenkinder miterleben.
Begegnungscafé im Kindergarten Schatzkiste

Seit September letzten Jahres öffnen wir einmal im Monat am Nachmittag unsere Tür zu einem Begegnungscafé.
Eingeladen sind alle Familienangehörigen und auch Interessierte zu einem lockeren Austausch. Hier haben Mütter, Väter oder auch Großeltern die Möglichkeit, bei einer Tasse Kaffee oder Tee und Gebäck andere Eltern kennenzulernen, bereits bekannte zu treffen oder auch mit uns Mitarbeitenden ein lockeres Gespräch zu führen.
Hier treffen Eltern unterschiedlicher Kulturen aufeinander und die Gesprächsthemen und Muttersprachen sind bunt gemischt. Dabei wird so manche Information untereinander weitergegeben, es wird geklönt und gelacht. Bei Verständigungsschwierigkeiten findet sich meist ein Übersetzer unter den Teilnehmenden.
Je nach Wetterlage findet das Begegnungscafé in unserem Caféteriabereich oder bei warmem Sonnenschein auch draußen auf unserer Terrasse statt. Die mitgebrachten Kinder können dann auch gleich das Außengelände zum Erkunden nutzen oder haben die Möglichkeit, in einem unserer Gruppenräume zu spielen.
Wir heißen weiterhin alle herzlich willkommen und freuen uns über eine rege Teilnahme.
Inge Schnetzke und Birgit Henken
Ein Besuch in der Küche des Josua-Stegmann-Heimes

Täglich bekommen die Kinder aus dem ev. Kindergarten Schatzkiste das Mittagessen aus dem Josua-Stegmann-Heim. Aus dem wöchentlichen Speiseplan wählen sie sich ihr Wunschessen aus.
Doch wer kocht das Essen? Wo wird es gekocht? Sieht die Küche genauso aus wie zu Hause? Mit vielen Fragen machten sich die Kinder aus dem Storchennest auf zu unseren Nachbarn in die Küche.
Vom Koch, Herrn Sackhoff und seinem Team wurden wir freundlich begrüßt. Gleich zu Beginn einmal Hände waschen und eine Kochmütze aufgesetzt. Die Nasen in das Kühlhaus reingesteckt, in das Büro, in die Speisekammer und in die Riesenbratpfanne. 40 Kartoffelpuffer können gleichzeitig gebraten werden. Da bekamen aber alle große Augen. Der Backofen (Vectomat) indem immer die leckeren Hähnchenkeulen brutzeln, muss gar nicht geputzt werden. Er putzt sich selbst.
Am Laufband der Essensausgabe durften die Kinder Tabletts drauf stellen und wieder abholen. Anschließend kamen diese in die riesenlange Spülmaschine, durch die das schmutzige Geschirr fährt.
Wer hat schon einmal eine Riesenkelle gesehen? Da könnte sich sogar ein Kind hineinsetzen.
Wieso sind da zwei Rillen und ein Gitter auf dem Fußboden? Die Küche wird mit dem Schlauch nach der Arbeit sauber gespült und geschrubbt.
Nun stieg noch ein leckerer, süßer Duft in alle Nasen. Zum Abschluss durften sich alle Kinder noch selbstgebackenen Waffeln schmecken lassen.
„In der Weihnachtsbäckerei...“
Jetzt beginnt wieder die schönste Zeit des Jahres:
Kerzen werden angezündet, Weihnachtslieder gesungen, der Nikolaus kommt und natürlich werden Kekse gebacken.
Doch vorher wurde sich erst einmal kundig gemacht:
die eine oder andere Kindergartengruppe hat eine Bäckerei besichtigt. Da waren die Fuchsbaukinder in der Bäckerei „Achtern“ in Obernkirchen, die Kinder aus der Bärenhöhle in der Bäckerei „Otto“ in Pollhagen und die Störche werden ihren Bäckereibesuch im Januar in der Bäckerei „Wagner“ in Stadthagen nachholen.
Nach der Besichtigung aller Räumlichkeiten konnten die Kinder Brötchen oder Brezeln formen, süße Igel gestalten und Kekse ausstechen. Die Kinder haben der Knetmaschine bei der Arbeit zugeschaut, die nächste Maschine beobachtet, die den Teig in kleine Kugeln geteilt hat und den großen Ofen bestaunt, in dem dann alles gebacken wurde.
Im Kindergarten riecht es jetzt täglich nach gebackenen Keksen und das Lied „In der Weihnachtsbäckerei gibt es manche Leckerei. Zwischen Mehl und Milch macht so mancher Knilch eine riesengroße Kleckerei. In der Weihnachtsbäckerei - in der Weihnachtsbäckerei“ - schallt durch die Räume.
Wir freuen uns auf die Adventszeit und die damit verbundenen Bräuche und Rituale.


„Zusammen hat es einen Sinn“
Gütesiegelverleihung in den ev. Kindertagesstätten
Schatzkiste und Regenbogenhaus
Am Freitag, den 24.08.2018 fand dann die offizielle Verleihung des Gütesiegels durch das Diakonische Werk Hannover statt.
Der Träger der Einrichtungen, die St. Martini Gemeinde würdigte in diesem Rahmen die Arbeit der Mitarbeitenden und bedankte sich bei Ihnen für deren Einsatz. Am Sonntag wurde dieses in einem gemeinsamen Familiengottesdienst mit Eltern, Kindern und Gemeindemitgliedern würdig gefeiert.
Das Motto des Familiengottesdienstes lautete „Zusammen hat es Sinn“.
Die fünf Sinne: die Ohren, die Nase, die Hände, die Augen und der Mund standen im Mittelpunkt des Geschehens.
Jeder Sinn für sich ist wichtig, aber nur zusammen können sie etwas bewirken.
So haben auch die fünf Sinne den Mitarbeitern aus den beiden Kindertagesstätten geholfen, gemeinsam Ihr Ziel, nämlich die Verleihung des Gütesiegels zu erreichen. Nun gilt es dieses in die tägliche Arbeit einfließen zu lassen.
Auf diesem Wege möchten wir allen Beteiligten – den Mitarbeitern, den Eltern, den Kindern und den Trägervertretern – die zu der erfolgreichen Durchführung des Qualitätsmanagementprozesses beigetragen haben herzlich danken.
Gütesiegelverleihung in den ev. Kindertagesstätten der St. Martini Gemeinde
Gütesiegelverleihung in den ev. Kindertagesstätten der St. Martini Gemeinde
„Langfristig sind Sie nur erfolgreich, wenn Sie wissen warum Sie erfolgreich sind“
-.Rupert Lay -
Im Januar 2016 haben sich die beiden ev. Kindertagesstätten Regenbogenhaus und Schatzkiste auf den Weg gemacht, ein Qualitätsmanagementsystem für ihre Einrichtungen zu entwickeln.
Zur Umsetzung des Qualitätsmanagementsystems wurden von Seiten der Landeskirche fünf zusätzliche Wochenstunden finanziert. Außerdem stand den teilnehmenden Einrichtungen als Beratung und Begleitung Frau Claudia Costa, Mitarbeiterin des Diakonischen Werkes Hannover, zur Seite.
Es wurde ein Leitfaden erstellt, um die religionspädagogische und sozialpädagogische Arbeit in den Tagesstätten zu verbessern und zu qualifizieren.
Anhand von 36 Prozessen wurde die Arbeit der Einrichtungen nach vorgegebenen Standards hinterfragt und die Ergebnisse dokumentiert.
Immer wieder stellte sich die Frage: „Was läuft gut? Was muss überprüft und verändert werden? Was sind unsere konkreten Ziele?“
So wurden einzelne Themen wie z. B. Teamarbeit, interne Kommunikation, Ermittlung der Zufriedenheit, räumliche Gestaltung, Partizipation von Eltern und Kindern … in Kleingruppen oder im ganzen Team bei Dienstbesprechungen oder Studientagen hinterfragt und besprochen. Die Kindergartenausschüsse und die Elternbeiräte wurden mit einbezogen, indem einige Prozesse gemeinsam erarbeitet und diskutiert wurden. Dabei stand der Aspekt der Durchführbarkeit und der Effektivität im Vordergrund. Jeder Prozess wurde schriftlich niedergelegt und in einem Qualitätsmanagement-Handbuch festgehalten. Das Handbuch ist die jetzige Arbeitsgrundlage, in der alle Regeln festgehalten sind, die nun in die Praxis umgesetzt werden. Erst das Ausprobieren und Reflektieren wird zeigen, was sich in der Praxis bewährt oder was doch noch einmal verändert werden muss. Dies ist ein laufender Prozess.
„Ob eine Sache gelingt, erfährst du nicht, wenn du darüber nachdenkst,
sondern wenn du sie umsetzt.“ (Quelle?)
Nach der Fertigstellung aller Prozesse fand eine Auditierung durch Auditorinnen des Diakonischen Werkes Hannover in den beiden Kindertagesstätten statt. Hieran nahmen alle Mitarbeiter, einige Eltern und Trägervertreter teil.
Am Freitag, den 24. August 2018, um 17.00 Uhr,
findet die offizielle Verleihung des Gütesiegels mit allen Mitwirkenden
im Jakob-Dammann-Haus statt.
Am Sonntag, den 26. August 2018, um 11.00 Uhr,
wollen wir mit Ihnen als Gemeinde, mit allen Eltern und Kindern unseren Erfolg
mit einem Familiengottesdienst in der St. Martini-Kirche
mit anschließendem Brunch feiern.
Wir würden uns freuen, Sie an diesem Tag im Gottesdienst begrüßen zu können.
Manuela Kliemann, Silvia Paul-Stawarz und die Kita Teams
„Die Fülle des Herbstes“

Erntedank und Gesundheitswochen im ev. Kindergarten Schatzkiste
Erntedank – für die Fülle danken, dass ist in der heutigen Zeit nicht mehr selbstverständlich. Die vielen, von den Eltern mitgebrachten Früchte und das Gemüse konnten von den Kindern jeden Morgen im Eingangsbereich des ev. Kindergartens bestaunt werden.
Die Herkunft der Lebensmittel ist den Kindern oft fremd geworden – geerntet wird im Supermarkt. Doch wie sieht die Lebenswirklichkeit aus? Mit unserem Projekt haben wir die Kinder zum einen an das „säen und ernten“ herangeführt und gleichzeitig geschaut, wie eine gesunde Ernährung aussehen kann.
Im Anspiel zu Beginn der Projektwochen kam es zu einem Streitgespräch zwischen Rosi dem Knäckebrot und Tina dem Toastbrot mit Nutella. Beide wollten in die Brotdose. Doch gehören sie in die Brotdose, wenn man Kraft und Energie für den Tag braucht?
„Jeden Tag einen Apfel, denn der ist ja so gesund“ und noch viel mehr haben die Kinder in den Projektwochen erfahren. Wir haben mit den Kindern Körnerbrot gebacken, Schnittlauchbutter und Gemüsespieße hergestellt und unsere eigenen Äpfel entsaftet. Auf dem Stadthäger Wochenmarkt, durften die Kinder die verschiedensten Obst- und Gemüsesorten probieren. Schließlich muss man ja wissen, was man kauft, denn beim Erntedankfrühstück sollte es allen Kindern gut schmecken.
„ Auf guten Boden pflanze ich, du schenkst die Sonne und den Regen, ich pflüge, ernte, freue mich: Es wächst mit Gottes Segen.“
Beachparty – Ferienspaß

Beachparty – Ferienspaß im ev. Kindergarten Schatzkiste
Bei heißem Wetter war eine kleine Abkühlung notwendig – eine Beachparty im ev. Kindergarten Schatzkiste erfreute Groß und Klein.
Wasserspiele standen im Mittelpunkt der Aktionen und ganz wie am Strand buddelten sich die Kinder in den Sand ein oder bauten Kunstwerke aus Sand.
Je nach Bedürfnis animierte Partymusik zum Mittanzen oder es wurde auf der Strandmatte unter dem Sonnenschirm relaxt.
Ein Highlight war der Besuch der Strandbar: aus verschiedenen Säften konnten sich die Kinder Cocktails mixen.
Mit dem Lied „Alles hat ein Ende nur die Wurst hat zwei“ endete ein ereignisreicher Vormittag am Strand der „Schatzkiste“.
„Spuren der Zeit“



Besuche auf dem Bruchhof in Stadthagen
Eingebettet in das Festival „LandArt“ haben die Vorschulkinder des ev. Kindergartens Schatzkiste am Donnerstag, den 31.05.2018 und am Montag, den 04.06.2018 das Gelände rund um den Bruchhof erkundet und sich als Künstler betätigt.
Am Donnerstag, den 31.05.2018 konnten die Kinder die Entstehung von unterschiedlichen Kunstobjekten der teilnehmenden Künstler beobachten. Da wurden z.B. Lehmköpfe geformt und an Stäben befestigt, ein Krokodil und eine Schlange aus Baumrinde und Moos gestaltet, ein Spinnennetz aus Holzzweigen installiert, filigrane Muster aus Steinen, Blättern, Erde und Sägespännen gelegt. Erzieher und Kinder haben an diesem Tag gemeinsam nach einem Gegenstand gesucht, der als Grundlage für die Gestaltung eines Kunstobjektes des Kindergartens Schatzkiste dienen sollte. Hier faszinierte die Kinder die Wurzel eines umgestürzten Baumes.
Ausgerüstet mit kleinen Schubkarren, Eimern, Schnitzmessern und unterschiedlichem Naturmaterialen ging es dann am Montag, den 04.06.2018 wieder zum Bruchhof. Das ausgewählte Objekt, an dem die Kinder arbeiten wollten, war schnell gefunden. Doch wie sollte die Gestaltung aussehen? Das Ergebnis von vielen Überlegungen war: eine Riesenameise, die so viel an der Wurzel gefressen hatte, dass der Baum umkippte. Mit den Schubkarren ging es in die nahe gelegene Lehmgrube. Aus dem Lehm entstand der Körper der Riesenameise. Aus Ästen schnitzten die Kinder Beine. Um das Ganze herum wurde eine Begrenzung aus Moos, Zweigen, Sägespännen und Rosenblättern gelegt – es entstand ein richtiges Kunstobjekt.
Im Kindergarten fand die „LandArt“ ihre Fortsetzung. Auf dem ganzen Außengelände sind unterschiedliche Objekte zu bewundern.
Ein gelungenes Projekt für die Vorschulkinder zum Abschluss ihrer Kindergartenzeit.
„St. Martini hat Geburtstag“
Kinderbibelwoche
In der Zeit vom 16.04. bis zum 27.04.2018 fand die diesjährige Kinderbibelwoche des ev. Kindergartens Schatzkiste statt. Da wir in diesem Jahr den 700sten Geburtstag der St. Martini Kirche feiern, lautete das Motto „St. Martini hat Geburtstag“.
Am ersten Tag unserer Kinderbibelwoche kam der Namensgeber St. Martin auf einem echten Pferd über das Außengelände geritten – das war der Hit. Ein weiteres Highlight war unsere Kirchenrally. Mit allen Sinnen konnten die Kinder die Kirche erkunden: mit den Ohren den Tönen der Orgel lauschen, das Mauerwerk und die Reliefs erfühlen, ein Blick ins Taufbecken werfen und extra zu Ehren der Kinder haben die Glocken geläutet.
Die Glocken spielten dann auch am Donnerstag, den 19.04.2018 eine besondere Rolle. Wir hatten Besuch von dem Begründer eines Glockenmuseums, der den Kindern verschiedene Glocken vorgeführte und uns Wissenswertes über den Bau und die Funktion von Glocken vermittelte.
In den darauffolgenden Tagen wurde das Erlebte durch vertiefende Angebote aufgearbeitet: Glocken wurden hergestellt, aus Architektenpapier kleine Kirchenfenster hergestellt oder Schlusssteine bemalt.
Das Thema „Teilen“ war Bestandteil der Morgenkreise und stand im Familiengottesdienst am Sonntag, den 29.04.2018 im Mittelpunkt. In einer Aktion wurden Lebensmittel gesammelt, um diese mit bedürftigen Menschen – Stadthäger Tafel – zu teilen.
Erlebniswelt Hannover Airport
Das besondere Erlebnis für die Vorschulkinder – der Besuch auf dem Flughafen in Hannover.
Bei winterlichen Temperaturen, aber schönstem Sonnenschein bestiegen die Vorschulkinder am Dienstag, den 06.02.2018 und am Mittwoch, den 07.02.2018 den Zug auf dem Bahnhof in Stadthagen. Ein Doppeldecker – da wurde sich natürlich gleich ein Sitzplatz auf der oberen Ebene gesucht.
Um den Flughafen zu erreichen, mussten die Kinder in Hannover in die U-Bahn umsteigen. Mit großen Augen schaute so manches Kind auf die Rolltreppe – was ist denn das?
Dann endlich wurde der Flughafen erreicht. Gleich hinter der Eingangstür empfing ein Gästeführer die Kinder und die Erlebnistour begann. Erst Mal ging es zum Einchecken und zur Sicherheitskontrolle. Hier setzte ein lautes „Gepiepe“ ein - wer wollte da etwas einschmuggeln?
In der unteren Halle wurde ein Besucherbus bestiegen, der mit den Kindern zur Feuerwehrstelle und zum Tower fuhr. Neben einem Flugzeug - der Turkish Airlines – kam der Besucherbus zum Stehen. Es begann eine Wettfahrt: Wer ist schneller, der Besucherbus oder das startende Flugzeug? Na, wer hat wohl gewonnen: das Flugzeug. Die Kinder konnten das laute Starten der Triebwerke hören und genau beobachten wie die Räder des Flugzeuges eingefahren wurden und das Flugzeug aufstieg.
Für die Vorschulkinder, die am Dienstag, den 06.02.2018 den Flughafen besuchten, gab es noch eine Aktion der besonderen Art zu beobachten: Ein Flugzeug konnte wegen eines Vogelschwarmes nicht starten. Da rückte ein Wagen mit einem Jäger an. Schüsse wurden in die Luft gefeuert, um die Vögel zu vertreiben. Nun endlich konnte das Flugzeug starten.
Zum Abschluss hatten die Kinder noch Zeit sich auf dem Erlebnisspielplatz der Besucherterrasse auszutoben.
Mit vielen neuen Eindrücken kehrten die Kinder müde, aber glücklich nach Stadthagen zurück.
Mini-Mathematikum
„Mini-Mathematikum“ – eine Ausstellung zum Anfassen, Entdecken und Lernen
Am Dienstag, den 21.11. und am Mittwoch, den 29.11.2017 bestiegen die Vorschulkinder aus der „Schatzkiste“ die bereitstehenden Autos und den Ford Bus und starteten in Richtung Rinteln. Ihr Ziel war das Museum „Die Eulenburg“. 90 Minuten lang konnten die Kinder an 15 verschiedenen Stationen mathematische Grundbegriffe erkunden.
Da gab es den Knobeltisch: Auf dem Tisch befand sich eine Zusammenstellung aus sechs verschiedenen Knobelspielen: Kreuz oder Quadrat, Würfel aus zwei Teilen, Würfel aus drei Teilen, Kugelpyramide, Quadratpuzzle und Dreieck.
Da gab es das Spiegelhäuschen: Die Kinder sahen sich aus verschiedensten Richtungen unendlich oft gespiegelt.
Da gab es die Möglichkeit, eine Stadt zu bauen: Mit unterschiedlichen Bauklötzen konnten die Kinder die Schattenwand nachbauen. Nach und nach entstand eine Stadt mit Häusern, Türmen und einer Kirche.
Begeistert und voller Eindrücke kehrten die Kinder in die Schatzkiste zurück – ein lohnenswerter Ausflug.
Rituale und Bräuche in der Adventszeit im ev. Kindergarten Schatzkiste
„Die Geschichte des Adventskranzes“
Wie war das mit dem ersten Adventskranz? Warum hing da ein Wagenrad, mit 24 Kerzen geschmückt, im Zimmer? Was hat Pastor Johann Hinrich Wichern damit zu tun?
Dies alles und noch vieles mehr erfahren Sie in unserem Familiengottesdienst am 1. Advent in der St. Martini Kirche.
In diesem Jahr wollen wir im ev. Kindergarten Schatzkiste das Thema „Rituale und Bräuche in der Adventszeit“ aufgreifen. Was wäre die Adventszeit ohne Adventskranz. „Das Licht einer Kerze ist im Advent erwacht. Eine kleine Kerze leuchtet durch die Nacht. Alle Menschen warten, hier und überall, warten voller Hoffnung auf das Kind im Stall. Alle Menschen warten hier und überall, warten voller Hoffnung auf das Kind im Stall.“
Im Eingangsbereich des Kindergartens werden wir ein Wagenrad aufstellen, dass mit 24 Kerzen geschmückt ist. Jeden Morgen treffen wir uns zum gemeinsamen Singen, entzünden ein Licht und gehen den Weg auf Weihnachten zu. Hierbei begegnen wir verschiedenen, gängigen Adventsbräuchen z.B. der Nikolauslegende, dem Herrnhuter Stern, den Engeln und der Weihnachtskrippe. Natürlich greifen wir auch das ganz wichtige Ritual, nämlich das Backen von Keksen auf.
Wir hoffen, Sie bei unserem Familiengottesdienst begrüßen zu können und wünschen Ihnen eine gesegnete Adventszeit, mit Zeiten der Ruhe und Besinnung.
DANKE!!

"Eine Zeitreise durch 6 Jahrzehnte" -
60jähriges Kindergartenjubiläum und 1-Weihung
Wir sagen Danke
- für alle Mithilfe
- für allen Einsatz
- für alles mitdenken und organisieren
- für die vielfältigen Spenden für unser "Internationales Büfett"
60jähriges Kindergartenjubiläum und 1-Weihung - Samstag, den 19.08.2017

„Eine Zeitreise durch 6 Jahrzehnte“
60jähriges Kindergartenjubiläum und 1-Weihung
Nach Abschluss der Baumaßnahmen im ev. Kindergarten Schatzkiste wollen wir mit 1jähriger Verspätung unser 60jähriges Kindergartenjubiläum feiern.
Datum: Samstag, den 19.08.2017
Uhrzeit: 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Die Ereignisse der letzten 6 Jahrzehnte stehen im Mittelpunkt des Jubiläums.
Wie wäre es mit ein bisschen körperlicher Ertüchtigung – Trimm-Dich –Pfad, Aerobic oder Hula Hoop – ein Versuch ist es wert. Was gab es für musikalische Highlights – ein Medley der erfolgreichsten Hits der letzten 60 Jahre werden von den Kindern und Erzieher vorgetragen. Es erwartet sie eine Modenschau. Auch Sie sind aufgefordert in einem Outfit aus einem der Jahrzehnten zu kommen – nur Mut: das originellste Kostüm wird prämiert.
Eine Präsentation wird ihnen zeigen, wie sich die pädagogische Arbeit weiterentwickelt hat.
Natürlich werden wir Sie auch kulinarisch verwöhnen – wie wär es mit einem Cocktail oder eine kleine Probe vom Käseigel?
Aus diesem Jahrzehnt gibt es dann auch unseren neuen Anbau zu bewundern!
Wir würden uns freuen, Sie bei uns begrüßen zu können.
Ihr Kiga-Team aus der Schatzkiste
Kindergarten Schatzkiste erhält ein Kindermobil

Eine „Busfahrt“ die ist lustig, eine „Busfahrt“ die ist schön!
Volksbank Hameln-Stadthagen spendet dem Kindergarten Schatzkiste ein Kindermobil
Seit ein paar Monaten gibt es einen „Kinderbus“ in unserem Kindergarten Schatzkiste.
In dem weiß lackierten Flitzer können von nun an die jüngsten Kinder aus unserer Einrichtung bequem Ausflüge innerhalb der Stadt machen. Das Mobil ist mit sechs Sitzplätzen und einem Verdeck ausgestattet. Das Verdeck schützt bei Sonnenschein oder leichtem Regen, ansonsten nutzen wir das Kindermobil als Cabrio.
Vor allem für die jüngeren Kinder aus dem „Eulennest“ ist dies Gefährt eine wunderbare Sache: Wenn die kleinen Beine müde werden, können die Kinder in den Wagen klettern und werden von uns Erzieherinnen geschoben.
Über die Spende des „Kinderbusses“ durch die Volksbank Hameln-Stadthagen freuen wir uns sehr.
Die Kleinen und Großen
aus der Schatzkiste
Ev. Kindergarten Schatzkiste feiert ein Büchereifest

Zum Ende des Kindergartenjahres hat der ev. Kindergarten Schatzkiste in Zusammenarbeit mit der hiesigen Stadtbücherei mit den zukünftigen Schulanfängern und ihren Familien ein Büchereifest gefeiert. Eine Vielzahl von Familien unterschiedlicher Herkunft war dieser Einladung gefolgt.
Nachdem alle Teilnehmer beim Bilderbuchkino gedanklich mit der Kuh Liselotte in den Urlaub entführt wurden, hatten die Kinder die Möglichkeit, einen eigenen kostenlosen Büchereiausweis zu erhalten. Ein anschließend geplantes Picknick fand auf Grund schlechter Wetterverhältnisse direkt in den Räumlichkeiten der Bücherei statt. Einige Kinder nutzten auch gleich die Gelegenheit, ihren Eltern zu zeigen, wie gut sie sich hier schon auskennen.
Im Vorfeld waren die Sprachförderkräfte der Schatzkiste zusammen mit den Vorschulkindern regelmäßig in der Bücherei, um diese zu entdecken und in Büchern zu stöbern. Gemeinsam wurden jeweils eine Vielzahl von Büchern (unter anderem auch mehrsprachige) ausgeliehen, die auch zu Hause gelesen werden konnten. Bücher sind ein wichtiges Medium für die Sprachentwicklung eines jeden Kindes. Deshalb ist es Ziel dieses Projektes, den Kindern und ihren Eltern die Welt der Bücher näherzubringen und den Zugang zur Stadtbücherei zu erleichtern.
Samstag, den 19.08.2017 - Große Feier - Herzliche Einladung!!!

„Ein orientalisches Faschingsfest – 1001 Nacht“
„Ach wie bin ich müde, doch ich schlaf nicht ein“ – Der Sultan konnte schon seit sehr langer Zeit nicht mehr schlafen und je mehr er sich den Schlaf herbeiwünschte, desto weniger fand er ihn. Deshalb ließ der Sultan im ganzen Land verkünden, sein Volk sei aufgerufen ihm zum Schlaf zu verhelfen. Doch es gelang weder der Bauchtänzerin, noch der berühmten Scheherazade mit ihrem Schlaftrunk. Auch diverse sportliche Betätigungen wie z.B. „Aerobic“ brachten ihm nicht den ersehnten Schlaf.
Dann kam eine Gruppe von Kindern. Leise schlichen sie sich an der Palastwache vorbei, hinein in den Prunksaal des Sultans. Es war kaum zu glauben, aber mit ihrem Schlummerlied „Lalelu – nur der Mann im Mond schaut zu“ verhalfen sie dem Sultan zum Schlaf.
Aus Dank lud der Sultan alle Kinder und Mitarbeiter aus dem Kindergarten Schatzkiste zu einer großen Feier – dem Faschingsfest – ein. Hier gab es für die Kinder viel zu erleben z.B. konnten Kamele gefüttert und Gewürze erschnuppert werden. Fernrohre wurden gebastelt und man konnte sich die Hände mit Henna bemalen lassen.
Nach all den Anstrengungen hatten die Kinder die Möglichkeit, sich am orientalischen Büfett zu stärken.
Die festlich gekleidete Gesellschaft feierte bis in die frühen Mittags- bzw. Nachmittagsstunden hinein.
„Wicki, Halvar und der Umgang mit Beschwerden“
Hier ein kleiner Einblick in den Prozess „Umgang mit Beschwerden“ bei Kindern.
Das Foto eines unordentlichen Spielbereiches diente als Einstieg in die Begriffserklärung „Beschwerde“ und der anschließenden Überlegung, wie man eine Lösung für dieses Problem finden kann. Im Gespräch wurden mit den Kindern weitere Beschwerdesituationen gesammelt. Es kamen Aussagen wie: - „wenn jemand gehauen wurde“ – „ wenn man wo mitspielen möchte und es nicht darf“ – „wenn man gekitzelt wird und man sagt dem anderen, dass er aufhören soll und er hört nicht auf“ – „ wenn man geschubst wird“.
Auf die Frage hin, wie man dann schaut, wenn man sich beschwert, haben die Kinder ein verärgertes Gesicht gezogen. Nun kamen die Fotos von Wicki zum Einsatz. Darauf war der Vater Halvar mit unterschiedlichen Gefühlen zu sehen, sowie Wicki wie er nachdenkt und Ideen findet. Gemeinsam wurde überlegt, worüber der Vater wütend sein könnte und wie er zusammen mit Wicki zu einer Lösung seines Problems finden kann.
Auf einen großen roten Pfeil wurden fünf Oberbegriffe geklebt: Beschwerde, Ideenfinder, Lösungsvorschläge, Ergebnis und Reflexion und die jeweiligen Bilder von Halvar und Wicki dem zugeordnet.
In jedem Gruppenraum hängt jetzt ein solch roter Beschwerdepfeil. Täglich haben zwei Kinder die Möglichkeit sich als Streitschlichter einen Bouton mit Wicki anzustecken und auftretende Beschwerden mit den jeweiligen Beteiligten zu bearbeiten.
Es gibt natürlich noch viele Situationen, die nicht ohne die Erzieher zu lösen sind, Situationen, wo die Kinder nicht in der Lage sind, alternative Lösungsmöglichkeiten zu finden.
Uns ist es wichtig, dass Kinder lernen Beschwerden zu äußern und dass sie spüren, dass ihre Belange ernst genommen werden. Dies gilt für Beschwerden in allen Bereichen: gegenüber Kindern, Erwachsenen und auch der Organisation und dem Inhalt unserer Arbeit.
„Abraham, Abraham, verlass dein Land“
Kinderbibelwoche im ev. Kindergarten „Schatzkiste“
Ochsen, Esel, Ziegen und Schafe, sie alle machten sich zum Aufbruch bereit. Doch wohin sollte die Reise gehen? Das wusste nur Gott allein: „Geh Abraham! Geh weg von hier! Zieh in ein anderes Land, das ich dir zeigen werde! Dort will ich ein großes Volk aus dir machen. Ich will dich reich beschenken. Ich will dich segnen. Und durch dich sollen alle gesegnet werden, alle Menschen auf dieser Erde“ (1. Mose 12, 1-3).
Nach einer Einstimmung in die Lebenswelt Abrahams ging die Reise los. Zu den Klängen von Trommel und Gitarre zog die Familie Abrahams mit all ihren Tieren, Knechten und Hirten durch verschiedene Erlebnisräume im Kindergarten: im Storchennest mussten mühevoll die Berge erklommen werden, in der Bärenhöhle war die Schwüle und Trockenheit der Wüste zu spüren, die Wasserstelle im Fuchsbau brachte etwas Abkühlung. Wie gut war es doch, sich nach den Anstrengungen unter dem Sternenhimmel im Cafeteriabereich zur Nachtruhe legen zu können.
Die erlebnishafte Umsetzung der biblischen Geschichte fand ihre Fortsetzung im Turnraum, wo die Kinder die Trennung zwischen Lot und Abraham sowie den Besuch von Gottes Boten bei Abraham erlebten.
Die Geburt Isaaks wurde im Turnraum mit einem Freudenfest gefeiert.
Auf dem Weg ins gelobte Land begleitete und unterstützte uns Pastor Koech und sein Kamel Theresa.
Die biblische Geschichte, die die Kinder an fünf aufeinanderfolgenden Tagen erlebten wurde in der darauffolgenden Woche durch verschiedenartige Angebote vertieft.